Superblock goes Veedelsblock: Das Konzept aus Barcelona auch für Köln?

Buenos Aires hat bereits fünf der begehrten Blocks, Wien macht den ersten Schritt mit einem „Supergratzl“, London zieht nach mit „Low-Traffic Zones“ und die Schweiz will sie auch – ohne Frage erregen die Superblocks internationales Aufsehen. Wie einfach ist das Konzept übertragbar und wäre es auch eine geeignete Maßnahme für die Kölner Veedel? Der Berliner Verein Changing Cities startet eine großangelegte Kiezblocks-Kampagne: 180 Kiezblocks sollen über die ganze Stadt verteilt werden. Auch in Köln sind die Menschen müde von Autolärm, Abgasen und Asphaltwüsten – sie wünschen sich mehr Grün, mehr Leben, mehr Aufenthaltsqualität. Zahlreiche Initiativen setzen sich für einen lebendigen und lebenswerten städtischen Raum ein. Da kämen die Veedelsblocks nach dem Beispiel von Barcelona doch wie gerufen, oder? Köln ist nicht Barcelona Nicht nur die geografische Lage unterscheidet die beiden Metropolen. Ein großer Unterschied liegt in der Bebauungsstruktur. Die moderne Planstadt Eixample ist Barcelonas zentraler Stadtbezirk. Er wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Idlefons Cerdà geplant: quadratische Häuserblöcke mit abgeschrägten Ecken und den typischen Modernisme-Bauten. In seinen Plänen war nur die Bebauung von maximal zwei Seiten … Superblock goes Veedelsblock: Das Konzept aus Barcelona auch für Köln? weiterlesen