Alle Artikel in: Über uns

Frohes Neues – Alles neu macht 2016?

Frohes Neues! Wird alles neu in 2016? Gibt es mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger? Mehr Freiraum für Kunst, Kultur, Miteinander? Wir haben uns über die Feiertage mal hingesetzt und ein bisschen ausgemessen und visualisiert. Was würde das heißen – die unterschiedlichen Moblitätsarten „gerecht“ zu behandeln? Unten findet ihr die Flächenverteilung auf der Aachener Straße: Den aktuellen Stand sowie unsere Vision aus dem Mobilitätskonzept. Wie, was, Modalsplit? Wir wollen, dass sich die Stadt klar zu einem Ziel bekennt, an dem die Maßnahmen und Erfolge gemessen werden können. Unserer Meinung nach bietet sich hier die Kenngröße des Modal Split an – die Verteilung der zurückgelegten Wege nach Verkehrsmitteln. Wir fordern die Stadt auf, am Ende jeder Legislaturperiode den aktuellen Modal Split errechnen zu lassen und die Ergebnisse zu veröffentlichen. Radverkehr / Fußverkehr bilden einen wichtigen Baustein der Intermodalität. Dieser Baustein wird gebraucht, weil sich die bereits bestehenden und die sich abzeichnenden Kapazitätsengpässe beim ÖPNV (und auch beim MIV, dem motorisierten Individualverkehr) nur mit einer weiteren Steigerung des Modal Split­Anteils von Rad und Fuß lösen lassen. Und was wünscht …

Vollständiges Mobilitätskonzept veröffentlicht

Die Themengruppe Mobilität hat am 09. November 2015 anlässlich der Veranstaltung „Kölner Perspektiven zur Mobilität“ die vollständige Version unseres alternativen Mobilitätskonzepts veröffentlicht. Auf fast 90 Seiten könnt ihr nachlesen, wie wir uns vorstellen aus dem autogerechten Köln eine lebenswertere Stadt zu gestalten. Die zahlreichen Handlungsfelder enthalten viele wertvolle Veränderungstipps, die bereits in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden können. Wir verstehen unser Konzept als in Arbeit befindlich. Das bedeutet, dass das Konzept im Grunde nie fertig ist sondern ständig aktualisiert werden kann. Neue Erkenntnisse können zu Veränderungen führen oder es können neue Aspekte hinzugefügt werden. Als nächstes könnten wir beispielsweise die rechtsrheinische Nord-Süd-Straßenbahn von Flittard nach Poll in unseren Forderungskatalog aufnehmen. Das vollständige Mobilitätskonzept gibt es hier Online. Alternativ zur Online-Version können Sie auch die vollständige Fassung des Mobilitätskonzepts als PDF herunterladen. Die Print-Version des Mobilitätskonzepts können Sie als Book-on-Demand bestellen (Paperback, 92 Seiten, 16,50 €), bei Amazon oder über den Buchhandel beziehen (ISBN:  978-3-7392-1074-2). Sie haben nicht so viel Zeit? Laden Sie sich einfach die Kurz-Broschüre des Mobilitätskonzepts als PDF  herunter.

AGORA NEWSLETTER | Oktober 2015

Liebe Mitglieder der AGORA KÖLN: Auch wir sind schockiert von dem hinterhältigen Anschlag gestern und wünschen Henriette Reker und allen anderen Verletzten viel Kraft und alles Gute. Panikmache und Terror dürfen keinen Platz in unserer Stadt haben: Geht wählen, jetzt erst recht! Trotzdem und wie geplant wenn auch leicht verspätet, der aktuelle Agora-Newsletter. Am 01. Oktober 2015 fand unser Netzwerktreffen statt und stellte wichtige Weichen für die Zukunft der Agora Köln. Eine Gruppe bereitet einen möglichen weiteren Tag des guten Lebens in Deutz vor und andere versuchen einen Trägerverein für uns zu finden. Der Inhalt: Bericht Netzwerktreffen und Entscheidungen über neues Gebiet & Struktur OB-Wahl – Positionen zu Verkehr und öffentlichem Raum Sicheres Köln – vielfältig und lebendig Aktion #RingFrei – jetzt unterschreiben Sonstige Termine im Netzwerk Mitmachen?

Agora Newsletter | August 2015

Liebe Mitglieder der AGORA KÖLN: Diesmal laden wir euch herzlich zum kommenden Arbeitstreffen ein. Das findet diesen Sonntag (19. Juli 2015) im Colabor statt und ist besonders für neue Leute geeignet. Am kommenden Samstag (25. Juli 2015) werden wir dann im zweiten Teil der Agora Köln Klausur in die Zukunft schauen – da brauchen wir eure Ideen! Und aus traurigem Anlass wollen wir an diesem Freitag ab 20 Uhr gemeinsam einem toten Radfahrer gedenken.  

Einstimmiger Beschluss der BV Lindenthal für den „Tag des guten Lebens“ in Sülz

Der 2. „Tag des guten Lebens: Kölner Sonntag der Nachhaltigkeit“ wird am 21. September 2014 in Köln-Sülz stattfinden. Die zuständige Bezirksvertretung Lindenthal gab bei ihrer Sitzung am Montag dieser Woche grünes Licht für die Bürgerinnen und Bürger in Sülz. Damit genießt die Nachbarschafts-Bewegung, wie schon ein Jahr zuvor in Ehrenfeld, breite politische Rückendeckung.